Denken, Fühlen und Handeln erschafft Wirklichkeit ..
Menu
  • Über mich
  • Wissenswertes
  • Veranstaltungen
  • Bilder
  • Ordination
  • Anfrage
  • Links

Basenfasten

Basenfasten ist der Verzicht auf säurebildende Nahrungsmittel für eine bestimmte Zeit.

2F1A5521webOptimal eignen sich die Jahreszeiten Frühjahr und Herbst. Aber auch Entlastungstage nach üppigen Wochenenden oder vor Entscheidungen sorgen für seelisches und körperliches Wohlbefinden.  Noch besser wäre ein basisches langes Wochenende als Auszeit in einem schönem Ambiente (Wellness & Gartenhotel) und der herzlichen Geborgenheit mit Gleichgesinnten (Basenfastengruppe). 

Überfüllte Speicher (Wasser, Salz  &  Fettdepots) können sich entleeren.  Darm, Leber, Nieren, Haut und Lungen können optimal entgiften. Unsere Gedanken werden frei und wir ermöglichen es uns selbst, in den ursprünglichen Lebensrhythmus zurückzufinden.

Basenfasten ist eine sanfte Fastenform und für Menschen geeignet, die nicht streng fasten dürfen oder wollen.

Es dient der Gesundheitsvorsorge und hilft beim Wiederfinden der inneren Balance und der seelischen Gesundheit.

Verzichtet werden auf Säurebildner, wie Fleisch, Fisch & Milchprodukte, Eier, Zucker, Limonaden, kohlensäurehaltige Getränke, Genussmittel (Kaffee, Nikotin & Alkohol). Auf dem Speiseplan stehen basische Lebensmittel, wie Gemüse, Sprossen, Mandeln, “leichte Getreide, wie Hirse, Buchweizen, Hafer, Mais”, kalt gepresste Öle, basische Brühen und Kräutertees. Bewusst vermieden werden seelische Säurebildner, wie Stress, Angst, Wut, Ärger, Bewegungs- und Schlafmangel, aber auch übertriebener Sport.

Begleitende Maßnahmen

  • Flüssigkeit 2 – 3 l/Tag
  • Luftbad am Morgen, Wechselduschen, Basenbad, Trockenbürsten
  • Zeit für meditative Einheiten, Achtsamkeitsübungen, Kreativität
  • wenn es stimmig ist: progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Atementspannungsübungen
  • Leberwickel vor dem Mittagessen
  • 2 – 3 Mahlzeiten am Tag, damit unser natürliches Sättigungsgefühl geschult wird
  • abends nichts und kohlehydratarm essen (bei hohem Insulinspiegel kann kein Fett abgebaut werden)
  • tägliche aerobe Bewegungseinheiten
  • Selbstreflexion (ein Fasten-/Traumtagebuch schreiben)
  • erholsamer Schlaf (Schlafhygiene, Regeneration passiert im Schlaf)

Wie können Zivilisationskrankheiten vorgebeugt werden ? – Wissen schützt  !

Optimal für einen Fastenprozess wäre ein Zeitfenster von 3 Wochen

  • Vorbereitungswoche
  • Fastenwoche
  • Kostaufbauwoche (die Verdauungssäfte langsam anregen, den JOJO-Effekt vermeiden, weiter auf Alkohol, Nikotin und Kaffee verzichten, wenig salzen, Auszugsmehle und Industriezucker meiden, Maß halten -> Grund- & Energieumsatz & Biorhythmus berücksichtigen).

Der gesündere Lebensstil danach

  • Entsprechend dem eigenen Ernährungsnaturell Schwächen stärken (ausgleichen)
  • Bewegung in der Natur, ausreichend Trinken und auf die Wasserqualität achten, Psychohygiene (Ich-stärken), guter Schlaf, Ernährungspausen einhalten, wissen was nährt und langanhaltend satt macht
  • basische Vollwerternährung, Omega-3 haltige Lebensmittel integrieren (Lein-, Hanf-, Walnussöl, Kaltwasserfisch)
  • Rohkost, soweit verträglich – achten auf: frisches, saisonal-reifes, regionales Obst und Gemüse (Ballast- und sekundäre Pflanzenstoffe, sowie Mineralien und wertvolle Vitamine) – Keine Rohkost nach 15:00 zur Vermeidung von Gärungsprozessen.
  • Herkunft und Qualität und schonende Zubereitung der Speisen beachten
  •  sparsamer Einsatz von naturbelassenem Salz
  •  jedoch reichlich Kräuter (Bitterstoffe) verwenden
  •  selber kochen
  • Darmflora pflegen (Gärungs- und Fäulnisprozesse bedenken)
  • Maß halten, der Luxus des Einfachen und sich Zeit für sich selbst (quality time) nehmen
  • Selbstfürsorge & Antistressmanagement
  • Esskultur beachten (schön gedeckter Tisch, Familie & Freunde, Genussregeln beachten)
  • Ordentlich Kauen & Einspeicheln, „Festes sollst du trinken, Flüssiges sollst du kauen“ (Hippokrates)
  • Körperpflege und Wellness (Saunieren, Kneippen)
  • Entlastungstage und Entlastungswochenenden integrieren
  • 2 bis 4 Fastenwochen pro Jahr planen

Achtsamkeit, Wertschätzung gegenüber allen Lebewesen und der Natur im Bewusstsein: „GAST AUF ERDEN ZU SEIN“.

Es ist nicht unsere Aufgabe, einander näher zu kommen, so wenig wie Sonne und Mond zueinander kommen oder Meer und Land. Unser Ziel ist, einander zu erkennen und einer im anderen das zu sehen und ehren zu lernen, was er ist, des anderen Gegenstück und Ergänzung.

Hermann Hesse, 1877-1962

 

 

 

Archives

Meta

  • Anmelden

In der einen Hälfte unseres Lebens opfern wir die Gesundheit, um Geld zu erwerben - in der anderen opfern wir Geld, um die Gesundheit wieder zu erlangen. Und während dieser Zeit gehen Gesundheit und Leben von dannen !

Voltaire, 1694 - 1778

Das Leben ist wie Fahrrad fahren, um die Balance zu halten musst du in Bewegung bleiben.

Albert Einstein, 1879 - 1955

Wenn du willst, was du noch nie gehabt hast, dann tu was du noch nie getan hast !

Nossrat Peseschkian, 1933 - 2010